Hehre Worte vom ehemaligen Staatsoberhaupt: „Wir müssen die Ängste der Menschen ernst nehmen, dürfen ihnen aber nicht folgen“, konstatierte Joachim Gauck bei der Verleihung des Friedenspreises der Friedrich-Naumann-Stiftung an ihn. Und weitere Worte wie in Stein gemeißelt: „Toleranz entsteht dann, wenn wir tief überzeugt sind von unseren Grundwerten und trotzdem noch offen sind für jene, die dazu Fragen oder Kritik haben.

Toleranz für Andersdenkende ist das Eine, Vertrauen in die Risikokompetenz extrem Denkender das Andere. Viele Angstreaktionen oder Ablehnungen Andersdenkender und Andersaussehender zeugen von Unkenntnis, ob gewollt oder nicht. Diese als bloß grunddumm abzustempeln, ist zwar einfach aber wenig zielführend. Doch es braucht schon Engelsgeduld, diejenigen die ihre vorgefasste Meinung zu korrigieren kaum bereit sind, zum Nachdenken und ggf. zur Kurskorrektur zu bewegen.

In Zeiten digitalen Sendungsbewusstseins sind zwei uralte Werte in einem gerüttelt Maß vonnöten: Gelassenheit und Kritikfähigkeit. Im täglichen Diskurs muss man nicht jedes dahinnotierte Wort in die Wagschale legen – und nicht jede noch so harsche Replik als persönlichen Affront parieren. Oftmals zeigt es sich, dass auch intelligente Gesprächspartner zwar im Social Web Wolfszähne zeigen, jedoch im persönlichen Austausch lammfromm sind bzw. sich für ihre Ausfälle gar entschuldigen.

Vielleicht liegt es in der Natur der digitalen Sache, dass man bei Facebook, Instagram, Youtube, Twitter & Co nur mit überdeutlichen und stark auf pure, sekundenschnell vergehende Aufmerksamkeit („Mad for Likes“) setzen muss. Von überlegter oder gar durchdachter Äußerung im Sinne des ergebnisoffenen Diskurses ist da kaum eine Spur. Oder eben kaum ein Klick.

Kein Wunder, dass manipulierte Fake-Fotos und einseitig darstellende Kurz-Videos große Popularität besitzen. Angst haben muss man indes nicht. Der gesunde Menschenverstand geht auch in der digitalen Kakophonie verloren – zumindest solange meinungsprägende Mahner ihre Stimme erheben und so manchen Voreiligen die Leviten lesen – auch im Netz.

Das sind die drei Werte, die den Kern der Menschenrechte und Grundfreiheiten aus Basis der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen bilden:

  • Toleranz, konkret: anderen Kulturen und Religionen weltoffen zu begegnen
  • Authentizität, konkret: Vielfalt als Normalität und Bereicherung verstehen und seine eigene Identifikation zu festigen
  • Partizipation, konkret: sich an der Gesellschaftsentwicklung beteiligen

Gerade in unseren Zeiten der Kontroverse sind Vorbilder hinsichtlich deren Grundsätze für wertegeleiteten Handeln zu überprüfen. Moral Watching ist eine Aufgabenstellung, die neben seriösen, professionellen Berichterstattern auch etliche andere Multiplikatoren übernehmen, stets in Abwägung der Thesen, Meinungen, Fakten und bei Lichte der hintergründigen Faktoren. Es bedarf des Mutes zu klaren Positionierungen zum Beispiel bei rechts- oder linksextremen Beiträgen im Social Web oder im persönlichen Kontext. Je stärker sich Teile der Gesellschaft gegen demokratische Grundwerte richten, umso mehr ist eine klare Haltung notwendig. Ergo darf man von Meinungsführern durchaus erwarten, gegen Hate Speech offen zu Felde zu ziehen. Wer Vorbild sein möchte, muss auch führen können – und sich aus der Deckung wagen.